Kapitalismuskritik

Let there be Dreck

Kaum etwas kann die vom Kapitalismus geschundene Menschenseele so sehr in Rage bringen wie Schmutz

Thomas Blum

Materialismus mit Materie

Der Umweltsoziologe Éric Pineault sucht dafür in »Die soziale Ökologie des Kapitals« ein neues Paradigma des Ökomarxismus

Maximilian Hauer

Italien: Enthemmter Kapitalismus

Die »Freiheit des Unternehmertums« gilt als heilig. Aber sie nützt weder bei Produktivität noch bei Löhnen

Emiliano Brancaccio

Trumps Achillesferse

Noch ist der US-Dollar global das Maß der kapitalistischen Dinge. Diesen Status nutzt auch der Präsident - und gefährdet ihn dadurch

Stephan Kaufmann

Schluss mit Wachstum

In seiner neu aufgelegten Streitschrift »Befreiung vom Überfluss« argumentiert Niko Paech gegen die imperiale Lebensweise

Hermannus Pfeiffer

Himmel und Hölle auf Erden

Wie sieht Leben nach dem Zusammenbruch aus? Zombie-Geschichten zeichnen dieses Szenario – und zeigen die Grenzen kollektiver Vorstellungskraft

Tim Lanzendörfer

Internet: Im neoliberalen Nirwana

Ist das Internet ein Freiheitsort oder ein kapitalistischer Albtraum? Die Geschichte der »Tech-Bros« zeigt: Beides schließt sich nicht aus

Thomas Waimer

Nur Theoriehappen, keine Mahlzeit

Jüngst erschienen die ersten Bände von Ingar Soltys »Edition Marxismen«. Kann er den Anspruch einer Einführung in den Marxismus einlösen?

Sebastian Klauke

Perspektive jenseits des Kapitalismus

Für Karla Hildebrandt und Lukas Warning geht die »antifaschistische Wirtschaftspolitik« der Linken nicht weit genug

Karla Hildebrandt und Lukas Warning

Die revolutionäre Maschine

In »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army« inszeniert Dietmar Dath die Überwindung von Kapitalismus und Digitaltechnologie

Florian Schmid

Dafür oder dagegen?

Wer Menschen aus der Armut holen will, muss den Kapitalismus bekämpfen, kommentiert Olivier David

Olivier David

Ritscheratsche!

Ein Jurastudium scheint die perfekte Imitation des Kapitalismus zu sein

Thomas Blum
OSZAR »