Redaktionsübersicht

Anton Benz

Anton Benz
Anton Benz ist Redakteur für soziale Bewegungen. Über die Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit schrieb er bereits als freier Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die taz und Spektrum der Wissenschaft. Vor seiner Ausbildung an der Freien Journalistenschule studierte er in Magdeburg und Tübingen Philosophie, Hirnforschung und Kognitionswissenschaften. Bluesky: @antonbenz.bsky.social
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Anton Benz:
Carla Reemtsma, Fridays for Future Deutschland, Linda Kastrup, Fridays for Future Deutschland, Franziska Wild, Fridays for Future Bayern, und Klimaaktivistin Luisa Neubauer (v. l. n. r.) geben vor dem Kanzleramt eine Pressekonferenz unter dem Motto »Welt brennt, Zeit rennt«.
Fridays for Future fordert Sofortprogramme für Klimaschutz

Um Kanzler Merz »Nachhilfe« in Sachen Klimapolitik zu geben, kamen die Aktivistinnen von FFF sogar zu ihm vor das Bundeskanzleramt – und kündigten 100 Protestaktionen in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung an.

Besser in vielen guten Händen als in den Fängen eines großen Investors?
Uniper: Vergesellschaftung statt Ausverkauf

Eigentlich wollte Uniper im Jahr 2035 CO2-neutral sein. Im Geschäftsbericht 2024 verschob der Konzern dieses Ziel um fünf Jahre. Es ist nicht der einzige Grund, warum drei Vereine nun seine Vergesellschaftung fordern.

In Bautzen versammelten sich 2024 etwa 700 Rechtsextreme gegen den dortigen CSD.
Neuer Bericht zu Angriffen auf Pride-Paraden

Die Pride-Saison ist eingeläutet. 2024 fanden in Deutschland über 200 Christopher Street Days statt. Ein neuer Bericht kommt nun zu dem Ergebnis: mehr als jeder Dritte davon wurde zum Ziel queerfeindlicher Angriffe.

Carola Veit (SPD, M), Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, sitzt neben den Mitgliedern der Forschungsgruppe zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Hamburg.
NSU in Hamburg: Sorge vor »Aufarbeitung light«

Im Mordfall Süleyman Taşköprü wirft die Linksfraktion dem Senat mangelnde Transparenz vor. Eine eingesetzte Forschungsgruppe soll die Rolle der Behörden untersuchen – doch nun gibt es Streit um die Akteneinsicht.

Anwältin gegen Berufsverbote: Recht für Links

Adelheid Rupp vertritt Lisa Poettinger in ihrem Berufsverbotsverfahren. Seit 2024 ist sie wieder als Anwältin tätig. Davor war sie in der bayerischen Landespolitik aktiv: zuerst für die SPD, später für die Linkspartei.

Der Angeklagte Stephan Balliet wird nach der Urteilsverkündung im Prozess zum Terroranschlag von Halle zu einem Hubschrauber geführt.
Cemas-Studie: Das deutsche »Terrorgram« von innen

Der »militante Akzelerationismus« hat den gesellschaftlichen Kollaps zum Ziel. Dahinter steckt eine rassistische Ideologie, die sich vor allem über Telegram ausbreitet. Nun gibt es erstmals Zahlen für Deutschland.

Klimaprotest vor dem Konrad-Adenauer-Haus.
Globaler Klimastreik: Knochenjob Klimaaktivist

Zum Klimastreik am Freitag waren in 50 Städten Demonstrationen angemeldet – so wenige waren es wohl noch nie. Trotzdem braucht es diese kritische Begleitung der Klimapolitik, meint Anton Benz

Kundgebung unter dem Motto «Solidarität mit Palästina» am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in Berlin-Kreuzberg.
Reporter ohne Grenzen: Mehr Angriffe auf Journalisten

Die meisten Attacken erfolgten auf Reporter, die von Pro-Palästina-Demonstrationen berichteten. Aber auch aus den Redaktionen selbst droht Gefahr: Die Angst vor Antisemitismusvorwürfen führte bisweilen zur Selbstzensur.

Umweltaktivist*innen demonstrieren vor dem Tesla-Showroom in Berlin-Mitte gegen Musk und Tesla.
Tesla Takedown: Mit viel Elan gegen Elon

Die »Tesla Takedown«-Kampagne hat die passenden Zutaten für eine große Mobilisierung der Klimabewegung, meint Anton Benz. Trotzdem beteiligen sich bislang verhältnismäßig wenige Menschen an den Protesten.

Die rassistische Instrumentalisierung begann umgehend: Rechte Demo am Folgetag des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
Sachsen-Anhalt: Massiver Anstieg rechter Gewalt

2024 nahmen rechts motivierte Angriffe in Sachsen-Anhalt deutlich zu: Die Übergriffe auf Kinder verdoppelten sich nahezu. Bei queerfeindlichen Gewalttaten vermeldet eine Beratungsstelle einen neuen Höchststand.

Ein Banner auf der Wasserkonferenz im März 2025: Wasser ist laut Gesetz nicht »eigentumsfähig« – dafür ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein Menschenrecht
Klimaaktivist: »Die Krisen werden kommen«

Die Klimabewegung möchte wieder Fahrt aufnehmen und setzt dabei auf das Thema Wasser. Während einer Konferenz vernetzten sich Aktivist*innen mit NGOs und Landwirt*innen. Mitorganisator Alex Wernke im Interview.

- Anzeige -
- Anzeige -
OSZAR »